Komplementäre Datenprodukte

Monitoring eines IT-Systems

Um detaillierten Einblick in Zustand und Leistung eines bestehenden IT-Systems zu erhalten, wird dieses in Zusammenarbeit mit Tagading mit einem umfassenden Monitoring-Konzept erweitert. Hierfür kommt über die Tagading-Plattform eine flexible Data-Mesh Architektur zum Einsatz.

Ziel ist die Verfügbarkeit von umfassenden, aktuellen und historischen Betriebsdaten. Diese ermöglicht ein genaues Verständnis des Systemverhaltens und die Bereitstellung diverser Datenprodukte. Beispielsweise können KPIs berechnet werden, die die Basis für ein quantitatives Betriebsmanagement bilden.

Ein Ausschnitt aus dem phylogenetischen Baum des Lebens dargestellt als Netzwerk.

Die Details

Ein bestehendes IT-System mit mehreren Komponenten bildet das Rückgrat einer relevanten Wertschöpfungskette. Da jedoch ein umfassendes Überwachungskonzept fehlt, operiert das System und seine Komponenten wie eine Blackbox. Fehlende Transparenz erschwert den Betrieb und erhöht das Risiko von Störungen.

Um die beschriebene Informationslücke zu schließen, entwickelt Tagading in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen IT-Team eine hochflexible Überwachungslösung auf Basis der Tagading-Softwareplattform und dem Data-Mesh Konzept. Die Lösung wird in mehreren Phasen umgesetzt: der Analysephase, der Produktionsphase und der Konsumphase.

In der Analysephase studieren wir die Systemlandschaft, erfassen vorhandene und identifizieren fehlende Datenströme, die einem Monitoring dienlich sind. An dieser Stelle greifen wir intensiv auf Betriebserfahrung und Domainwissen der IT-Teams des Auftraggebers zurück, um zielsicher jene Informationen zu identifizieren, die den höchsten Mehrwert bieten.

Als Nächstes fokussieren wir uns auf die Produktion von diversen Datenprodukten. Der Begriff Datenprodukt stammt aus dem Data-Mesh Architekturkonzept und beschreibt eine Information oder einen Datensatz, der so vorbereitet wurde, dass er unmittelbar nutzbringend bereitgestellt und konsumiert (genützt) werden kann. In Bezug auf Monitoring wäre ein Datenprodukt beispielsweise eine Zeitreihe, die die Auslastung eines Teilsystems der letzten 4 Wochen bereitstellt. Ein solches Datenprodukt kann beispielsweise direkt von einem Dashboard zur Darstellung konsumiert werden.

Um Datenprodukte zu erzeugen, benötigt es Rohdaten und die passenden Werkzeuge. Daher konzentrieren wir uns in der Produktionsphase auf das Sammeln von relevanten Logdaten, deren Verarbeitung zu Datenprodukten und die anschließende Bereitstellung. In dem konkreten Fall kombinieren wir Daten aus unterschiedlichen Teilsystemen, um relevante KPIs zu berechnen und diese bereitzustellen. Hierfür kommen typischerweise spezialisierte Datenbanken zum Einsatz, die wir über die Tagading-Plattform einsetzen.

In der finalen Konsumphase werden Datenprodukte konsumiert, um einen Mehrwert zu erzeugen. Als initialen Konsumenten stellen wir eine Dashboard-Anwendung über die Tagading-Plattform bereit, deren Aufgabe es ist, Datenprodukte jederzeit für das IT-Team übersichtlich und intuitiv darzustellen. Zusätzliche Anwendungen, z.B. im Bereich Alerting sind mit den vorhandenen Datenprodukten direkt umsetzbar.

Folgende Schlüsselmerkmale zeichnen unsere Lösung aus:

  • Aktuell: Einblick in Echtzeit macht Betrieb transparent und nachvollziehbar
  • Historisch: Zeitreihen machen Systemvergangenheit sichtbar
  • Erweiterbar: Zusätzliche Datenprodukte jederzeit realisierbar
  • Flexibel: Datenprodukte können in beliebigen Anwendungen konsumiert werden
  • Korrekt: Datenschutz und Datensicherheit ist gewährleistet

Der Konsum von Datenprodukten, die über die Tagading-Plattform produziert und bereitgestellt werden, ist keineswegs auf die Tagading-Plattform beschränkt. Im Gegenteil, die flexible Data-Mesh Architektur erlaubt es, Datenprodukte in unterschiedlichster Form, in beliebigen kompatiblen Anwendungen und damit praktisch überall im Unternehmen zu konsumieren. Selbstverständlich können jederzeit neue Datenprodukte erzeugt und flexibel bereitgestellt werden.

Der Erfolg

Die Verfügbarkeit von aktuellen und historischen Betriebsdaten in Form von flexiblen Datenprodukten ermöglicht ein genaues Verständnis des Systemverhaltens und einen transparenten, quantitativ steuerbaren Betrieb.

Ihre Anwendung basiert auf komplexen Daten?

Kontaktieren Sie einfach unser Team. Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und Ihre Anliegen. Wir freuen uns auf ein Gespräch.